Colmarer Liederhandschrift

Colmarer Liederhandschrift
Cọlmarer Liederhandschrift,
 
älteste und bedeutendste Sammlung von Meisterliedern (Meistersang) vorwiegend des 14. und 15. Jahrhunderts, um 1460 geschrieben, Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Colmarer Schusterzunft, jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek, München.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederhandschriften — Liederhandschriften,   handschriftliche Sammlungen mittelalterlicher Lyrik, zunächst Pergament , seit dem 15. Jahrhundert auch Papierhandschriften. Die wichtigsten Sammelhandschriften für den Minnesang sind die Kleine Heidelberger… …   Universal-Lexikon

  • Meistersang — Meis|ter|sang, der <o. Pl.> (Literaturwiss.): Kunstrichtung des 15. u. 16. Jh.s mit der von Angehörigen der Zünfte nach festen Regeln hervorgebrachten Dichtung. * * * Meistersang,   von den Meistersingern zunftmäßig betriebene Liedkunst des …   Universal-Lexikon

  • Frauenlob — Frauenlob,   eigentlich Heinrich von Meißen, mittelhochdeutscher Dichter, * Meißen um 1250/60, ✝ Mainz 29. 11. 1318; nannte sich selbst Frauenlob, als Rufname erscheint Heinrich, als Herkunftsbezeichnung einmal »von Meißen«. Aus seinen Liedern… …   Universal-Lexikon

  • Peter von Arberg — Peter von Arberg,   Dichter des 14. Jahrhunderts; vielleicht identisch mit Peter II., Graf von Aarburg, Reichsschultheiß von Solothurn, bezeugt 1324 57. Zwei Handschriften nennen seinen Namen als Autor volkstümlicher weltlicher und geistlicher… …   Universal-Lexikon

  • Puschmann — Pụschmann,   Adam, Meistersinger, * Görlitz 1531 oder 1532, ✝ Breslau 4. 4. 1600 (?); Schneidergeselle, Schüler von H. Sachs, schließlich Kantor in Görlitz und Gymnasiallehrer in Breslau. Bedeutend als Theoretiker und systematischer Sammler des… …   Universal-Lexikon

  • Colmar — Colmar …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlobs Marienleich — Der Marienleich [=Unser frouwen leich, Ufl.] ist ein mittelalterliches Gedicht mit zwanzig Strophen, das als das größte Werk des Meistersingers Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob gilt. Es handelt sich hier um eine poetisch aufwändige, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • МИННЕЗИНГЕРЫ — (Minnesänger) – название немецких рыцарей поэтов в 12–13 м веке, которые были современниками провансальских трубадуров и труверов северной Франции. Песни м в, также как и трубадуров, исполнялись с сопровождением струнного инструмента… …   Музыкальный словарь Римана

  • Музыка — В основе этого термина лежит греч. ή μουσική (подразумев. τέχνη искусство), т. е. искусство муз (первично богинь пения и пляски). Позже он получил у греков более широкое значение, в смысле гармонического развития духа вообще, а у нас опять… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”